Englisch // Französisch

Das Komitee "Démonter Louis Agassiz (1807-1873)" besteht aus:


Barnab
ás Bosshart: Fotograph, Maranhão, Brasilien; Ausstellungen u.a. über “Alcântara, eine brasilianische Stadt, zwischen kolonialer Erinnerung und Raketenträumen” (1989) oder "DREI WELTEN. Brasilienbilder 1980-2005" (Fotostiftung Winterthur 2007).

Théo Buss, Nicaragua: Schweizer Pfarrer, Erwachsenenbildner und Journalist, Managua; Autor einer Radio-Predigt über Max Havelaar, Pierre Alexandre Du Peyrou und die Neuenburger Verflechtungen mit der Sklaverei 2003 in Neuchâtel.

Hans Fässler, Schweiz: Historiker, St.Gallen; Kabarettprogramm "Louverture stirbt 1803", 2003, Autor von "Reise in Schwarz-Weiss. Schweizer Ortstermine in Sachen Sklaverei", Zürich 2005; Initiator der Kampagne.

H.R. Fricker, Schweiz: Künstler, Networker, Initiator des "Alpstein-Museums", Trogen.

Jürg Frischknecht, Schweiz: Journalist, unter anderem mit dem Arbeitsgebiet Rassismus und
Rechtsextremismus in der Schweiz, Zürich (gestorben 2016)

Franz Hohler, Schweiz: Schriftsteller, Kabarettist, "Berggänger und Gelegenheitsalpinist", Zürich

Pia Hollenstein, Schweiz: Nationalrätin 1991–2006, diplomierte Pflegefachfrau und Berufsschullehrerin, Master of Advanced Studies in Applied Ethics, St.Gallen; Interpellantin von "Schweizer Beteiligung an Sklaverei und transatlantischem Handel mit Sklavinnen und Sklaven", 2003, Besteigung des Agassizhorns (3952 m.ü.M.) 1986.

Sasha Huber, Finnland: schweizerisch-haitianische Künstlerin (Visual Artist & Designer), Helsinki; Ausstellung "Shooting Back" (Diktatorenporträts von Columbus, Papa Doc Duvalier und Baby Doc Duvalier), 2004.

Thomas Huonker, Schweiz: Historiker, Zürich; Autor von "Diagnose: 'moralisch defekt'. Kastration, Sterilisation und Rassenhygiene im Dienst der Schweizer Sozialpolitik und Psychiatrie 1890-1970", Zürich 2003.

Stefan Keller, Schweiz: Journalist und Historiker, Zürich; Autor des Buches "Grüningers Fall", das zur Rehabilitation des Schweizer Flüchtlingsretters Paul Grüninger und zur Benennung eines "Grüningerwegs", "Grüningerplatzes" und eines "Paul Grüninger Stadions" führte.

Josef Lang, Schweiz: Historiker und Nationalrat (Grüne Fraktion, Sozialistisch-Grüne Alternative, SGA), Zug.

Alex Frank Larsen, Dänemark: TV-Produzent, Journalist, Autor, Vallensbæk Strand; Autor der Fernsehserie "Slavernes slægt" über Nachkommen dänischer Sklaven, 2005.

Ricardo Lumengo, Schweiz: SP-Nationalrat und Jurist mit Wurzeln in Angola, Biel.

Maria Helena Pereira Toledo Machado, Brasilien:
Geschichtsprofessorin an der Universität von São Paolo; hat zu Sklaverei, Sklavereiabschaffung und die Agassiz-Expedition nach Brasilien geforscht und publiziert; Autorin von "Brazil through the Eyes of William James. Letters, Diaries, and Drawings, 1865-1866", São Paolo.

Mascha Madörin, Schweiz:
Anti-Apartheid-Aktivistin, Ökonomin, Basel.

Khadim Ndiaye, Kanada: senegalesischer Philosoph und ICT-Didaktiker, Montreal; Autor von "Le racisme scientifique et ses implications sociales: le cas de l'Américain Benjamin Rush et du Suisse Louis Agassiz".

Marcus Rediker: Historiker, Schriftsteller, Lehrer und politischer Aktivist mit Schwergewicht auf der Geschichte des "Schwarzen Atlantik", Autor u.a. von "The Many-Headed Hydra", "The Slave Ship" und "Between the Devil and the Deep Blue Sea", Pittsburgh (USA).

Claude Ribbe, Frankreich: Schriftsteller, Historiker und Mitglied der "Beratenden Kommission zu den Menschenrechten in Frankreich"; Autor von (u.a,) "Le Crime de Napoléon", "Le Chevalier de Saint George", "L'Expédition", "Alexandre Dumas, le Dragon de la Reine".

Dr. Ibrahima Seck, Senegal: Historiker an der Université Cheikh Anta Diop, Dakar; Dozenten- und Forschungstätigkeit im Themenbereich Sklavenhandel an den Universitäten von New Orleans und Mississippi, Mitautor von "Senegal-Schweiz 1:1. Ein interkulturelles und interdisziplinäres Lehrmittel, Basel 2006.

Dr. Mamoudou Sy, Senegal: Historiker und Sozialwissenschafter am "Centre de Recherche Ouest Africain" in Dakar, Wohnort Thiès; Referent an der Tagung "Tous les hommes sont-ils égaux? Histoire comparée de la pensée raciale 1860-1930" am Deutschen Historischen Institut in Paris.

Amadou Tidiane Wone, früherer Kulturminister des Senegal, Autor, Dakar, Senegal.